Wichtiger Hinweis: Das ZeroBOY PCB 2.1 richtet sich an erfahrene Bastler, die Freude am Löten und an Herausforderungen haben.
Anfänger sind mit dem DADDELKISCHDE Set besser beraten, da es alle Elemente bereits auf einem Board vereint und die Bauzeit enorm vereinfacht/verkürzt!
Zusätzlich bietet das DADDELKISCHDE2-Board die Möglichkeit, einen performanten Raspberry Pi 3 A+ (inkl Lüfter falls erwünscht) zu verbauen, sowie Thumbstick und 6 Button Support…
- Passendes Steuerungs-Board für das DMZ Gameboy Classic Gehäuse, unterstützt A, B, X und Y sowie L / R Triggerbuttons sowie natürlich Steuerung und Select/Start mit neuen AtMega32u4 Microcontroller/Bootloader und einigen Extras!
- Kann auch um 4 Triggerbuttons erweitert und umprogrammiert werden
- Fertig assembliert & startklar: einfach via Micro USB Port mit dem Raspberry verbinden und loslegen – wird sofort beim Start von EmulationStation (Recalbox/Retropie) als Gamepad erkannt!
- Kostenlos inkludiert: Micro USB OTG Adapter für das einfache verkabeln, zwei Triggerbuttons für L1/R1 und ein Akkukabel mit passenden JST-Stecker für die Verbindung mit dem PCB 2.1
- Keine Installation, Anpassung der Config oder sonstiger Eingriff ins System notwendig – der Microcontroller, der die benötigten Daten für die Verwendung des PCBs als Gamepad bereitstellt, übernimmt diesen Part automatisch – praktisch, oder? 😉
- Das Herzstück – der perfekte Begleiter: ein vorprogrammiertes und bewährtes ATmega32U4 Board, welches sich durch Zuverlässigkeit, niedrigen Stromverbrauch und seine speziellen Modis (zb: HID – in diesem Fall wird der eigene Gamepadmodus des Microcontrollers genutzt) auszeichnet, auch einfach & individuell getauscht oder über den Micro-USB Anschluss umprogrammiert werden kann.
- Powerstrip Brakeoutboard – welcher als Strom-Verteiler dient und auch vom Controller-Board getrennt und individuell im Gehäuse angebracht werden kann
- Klinkenbuchse Brakeoutboard – fertig assemblierter Kopfhöreranschluss, der ebenso vom Controller-Board entfernt werden kann um zb. den original Klinkenstecker zu nutzen..
- Mit JST-Buchse (Adafruit kompatibel – ist über das Batteriefach frei zugänglich!) für den Anschluss des Akkus mit einer sich selbst rückstellenden 1.5A Sicherung, damit auch nichts schiefgehen kann
- Zwei Bohrlöcher an der Platine oben, um die Rückseite des Gameboy Classic Gehäuse zu verschrauben.
Nie mehr die Plastikbohrungen aufheben und fummelig verkleben müssen – das erledigt jetzt das ZeroBOY PCB 2.1 🙂 - Natürlich wurde jedes einzelne Board auf alle seine Funktionen hin getestet und verlässt funktionstüchtig unser Lager – Garantiert! 🙂
Klicke hier für Details, Diagramme und Tipps bezüglich dem ZeroBOY PCB 2.1
Der Micro USB Port ist sehr fragil, bitte mit Vorsicht Kabel an- und abstecken (USB Port event. mit Daumen fixieren)! Bei Problemen mit dem PCB, unbedingt die Verkabelung überprüfen/verbessern (mind. 0.20mm² Kabelquerschnitt) und eine separate Stromquelle nutzen (aktiver USB Hub, Strom vom Ladeboard,…) – der Raspbery Zero liefert allein zu wenig Strom! Hierbei eignet sich zb ein Micro USB OTG Adapter, dessen Datenleitungen zum Zero und die Stromleitungen zum Powerstripe laufen.
Andreas (Verifizierter Besitzer) –
karl schulz (Verifizierter Besitzer) –
Sebastian (Verifizierter Besitzer) –
Top verarbeitet
Alexander S. (Verifizierter Besitzer) –