Anbei Diagramme für frei verlegbaren Potentiometer zusammen mit dem PCB 2.0 und dem KeDei Display. (Danke an Christian Ansorge und Christian Hillebrand für die Diagramme)
Kategorie Archiv: Technisches/Diagramme
Hier findest du allerlei wichtiger Diagramme, Grafiken und technische Infos
Um Sound aus den GPIOS bzw einer USB-Soundkarte zu zaubern, muss einiges beachtet werden. Vorallem wenn man mit einen Potentiometer arbeitet um die Lautstärke via Hardware regeln zu können. Dieses Diagramm von Julian soll etwas Licht ins Dunkel bringen…
die boot/config.txt Datei beinhaltet allerlei praktischer tuning Optionen, um das Bild für einen kleinen 3.5″ TFT zu optimieren. Hier ist ein Beispiel dafür
Dieses Layout dient als Beispiel, wenn es darum geht die Komponenten (TFT, USB HUB, Ladeboard,…) miteinander zu verbinden. Außerdem geht es genauer auf die Verkabelung ein, wenn die Steuerung über die GPIO anstatt eines Microcontrollers realisiert werden soll.
Diese Übersicht soll (besonders ausgedruckt an der Werk-Wand klebend 😉 eine kleine Hilfe sein, besonders wenn es darum geht den richtigen Anschluss fürs Löten zu finden. Ausserdem sind noch die benötigten Verbindungen für einen SD-Card Adapter hinterlegt, ein PIN Layout der gebräuchlichen Raspberry Zero USB Anschlüsse/Stecker, TFT Anschluss, und und und… ACHTUNG! ES HANDELT SICH […]
Button ist nicht gleich Button, das merkt man sobald man billige Controler aus China importiert, und sich dann wundert warum plötzliche die passende Bohrung so übergross wirkt. Diese Übersicht soll dir helfen, um den richtigen Durchmesser (für Z und Y Buttons) und die passenden Buttons zu wählen.
Da der Platz im Gameboy Classic Gehäuse nur bedingt vorhanden ist und der Zero auch unterwegs mit Strom versorgt werden soll, gibt es vor dem Kauf eines (bevorzugt) LiPo Akkus einiges zu beachten